Sie erwiderte: „Ich habe keine Zeit.“
„Ich habe keine Zeit“, erwiderte sie.
Diese Beispiele bestehen jeweils aus * der Erklärung, wer etwas sagt oder denkt
und * der eigentlichen Wörtlichen Rede.
Die Erklärung kann entweder vor oder nach der Wörtlichen Rede stehen.
Beachte im letzten Beispiel: Wenn die Erklärung nach der Wörtlichen Rede steht,
kommen erst die Anführungszeichen,
dann das Komma !
„Liebe Schüler“, sagte der Lehrer, „morgen fällt die Schule aus.“
Die Erklärung kann auch in die Wörtliche Rede eingeschoben sein,
das heißt, die Wörtliche Rede wird durch eine Erklärung unterbrochen.
muss durch entsprechende Zeichensetzung verdeutlicht werden :
* Anführungszeichen unten (es folgt die Wörtliche Rede Teil 1)
* Anführungszeichen oben
* dann das Komma (es folgt die eingeschobene Erklärung)
* nach der Erklärung erst das Komma,
* dann die Anführungszeichen unten (es folgt die Wörtliche Rede Teil 2)
* wie gewohnt dann erst das Satzzeichen (Punkt, Ausrufungszeichen, Fragezeichen)
* zuletzt die Anführungsstriche oben .
Merke: Die eingeschobene Erklärung steht zwischen Kommata!
Statt rief, fragte und erwiderte können natürlich auch andere Wörter stehen, z.B.
„Werner, du siehst so traurig aus! Was ist denn los?“, fragte die treusorgende Ehefrau.
„Ach!“, antwortete Werner. „Ich habe ein Buch mit einem traurigen Schluss gelesen.“
„Und welches Buch war das?“, wollte seine Angetraute nun wissen.
„Mein Sparbuch“, seufzte Werner.
Eure Vera
Hier gibt es noch den Link: http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/W.Rede.htm]http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/W.Rede.htm
Niemand weiß so recht, welches die korrekte Abkürzung für die elektronische Mail ist. Im englischen Text haben Sie die Wahl zwischen email und e-mail.
Für einen deutschen Text gilt Folgendes: Fremdwörter, die im Deutschen häufig gebraucht werden, sollen nach neuer Rechtschreibung den Regeln angepasst werden, die auch für deutsche Wörter gelten.
Daraus ergeben sich nach der neuen Rechtschreibung für die elektronische Mail drei Regeln:
1. Man schreibt den Begriff groß, denn es handelt sich als Ganzes um ein Substantiv. 2. Man schreibt den Bestandteil Mail groß, denn auch dabei handelt es sich um ein Substantiv. 3. Man setzt einen Bindestrich zwischen E und Mail, denn Einzelbuchstaben werden immer auf diese Weise an das folgende Wort angeschlossen, wie zum Beispiel H-Milch. Richtig geschrieben heißt es also E-Mail.
Die Auslassungspunkte - Neue Deutsche Rechtschreibung
Bitte immer auf die Leerschritte achten! Drei Auslassungspunkte werden gesetzt, um den Abbruch einer Rede oder das Verschweigen eines Gedankenabschlusses zu kennzeichnen:
Es wäre am besten, wenn er ... Mir fehlen die W... Lügen haben kurze ... Der Begriff beginnt mit Re... "Eins, zwei, drei, eins, zwei ..."
Daneben werden drei Auslassungspunkte gesetzt, wenn ein zitierter Text nicht im vollständigen Wortlaut wiedergegeben wird:
Technische Entwicklungen ... gibt es auch ... nicht sehr viele. Das Auto gehört sicher dazu, ebenso ... das Fernsehgerät und der Computer.
– Am Ende eines Satzes ist der letzte Auslassungspunkt zugleich der Satzschlusspunkt: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist ...
– Am Anfang eines Satzes ist der erste Auslassungspunkt jedoch nicht zugleich der Schlusspunkt des vorausgegangenen Satzes: Jetzt iss doch endlich und komm. ... was er sich nur dabei denkt?
Oder hier noch andere Beispiele:
Wenn ein Autor/eine Autorin anzeigen möchte, dass eine Sprechpause eingeschoben wird oder etwas unausgesprochen bleiben soll, wird er/sie in der Regel drei Auslassungspunkte setzen.
Folgendes ist bei der Verwendung der Auslassungspunkte zu beachten:
1) Zwischen vollständig ausgeschriebenen Wörtern und den Auslassungspunkten wird ein Leerzeichen gesetzt, und zwar sowohl vor als auch nach dem Wort:
Ich bin mir nicht sicher, ob er ... Haben Sie schon in Erfahrung gebracht, wann die Kisten zu ihr ... Sie wissen schon, wen ich meine ... gebracht wurden? (In diesem Fall könnte man natürlich anstelle der Auslassungspunkte auch Gedankenstriche setzen.)
2) Sollen die Auslassungpunkte anzeigen, dass ein Wort unvollständig bleibt, so wird kein Leerzeichen eingefügt:
Du verflu...! Ich kann diese völlig besch... diese dumme Idee nicht mehr hören!
3) Am Ende eines Satzes wird im Falle der Verwendung von Auslassungspunkten kein den Satz abschließender Punkt gesetzt, sehr wohl jedoch ein Ruf- oder Fragezeichen. Auch hier ist zu beachten, dass zwischen den Auslassungspunkten und den Satzzeichen keine Leerstelle eingefügt wird. Ebensowenig folgt auf die Auslassungpunkte ein Komma.
Nun ja, wenn er es nicht war ... Hat sie dich schon einmal ...? Ich werde dich ...!
4) Zwischen Auslassungspunkten und Anführungszeichen wird kein Leerzeichen gesetzt:
Wer von euch kennt eine Geschichte, die mit den Worten "Vor langer, langer Zeit ..." beginnt? "Ich kann mir noch immer nicht vorstellen ...", fuhr sie zögernd fort und ließ ihren Blick über die Anwesenden wandern, "... dass es einer von euch gewesen sein soll."
Hallo Kolibri, Hallo Bernd, an alle anderen/2009 Leipzig Habe 'mal Bernds Planung aufgegriffen und für nächstes Jahr umformuliert (*hihi*) Anreise super netter Abend mit euch allen (will euch doch kennenlernen und Spaß haben) Morgens und tagsüber: Messe Nachmittags: Essen gehen !!! danach: super netten Nachmittag mit euch allen Am frühen Abend ab nach Hause Ich freu mich schon - aber dieses Jahr wirds nix Tschüß Vera
Hi Tanja, Zeit ja, Lust auch - aber keine Moneten ... Vielleicht nächstes Jahr. Ich war noch nie dort, nur in Frankfurt. Aber Leipzig fände ich interessanter. Leider ist es sehr weit weg von Landgraaf/NL, so daß ich dort übernachten müßte. Ich plane es einfach als Familienausflug für 2009 ein. Aber eine Frage: Wenn du da bist, kannst du ein paar Fotos machen und hier einstellen? Würde mich freuen. Vera